RevSchoolYards - REVITALIZE THE SCHOOLYARDS als wertvolle Sportressourcen für die Gemeinschaft
Ziel des Projekts REVITALIZE THE SCHOOLYARDS as valuable sporting resources for the community" ist es, einen strategischen Verwaltungsmechanismus zu untersuchen, zu entwickeln, zu testen und zu verbreiten, der von den Gemeinden verwaltet wird und darauf abzielt, lokale Partnerschaften zwischen Sportorganisationen und Schulen anzuregen, um die Schulhöfe als wertvolles Gemeingut mitzuverwalten, zu pflegen und zu regenerieren, um das Angebot an Freizeitsportarten zu erweitern und zu verbessern, und zwar auf kapillare Weise und durch ein replizierbares und nachhaltiges Finanzierungssystem.
Start: 01-07-2022 Ende: 31-12-2024
Projekt-ID: 101049089
EU-Zuschuss: 80 000,00 EUR
Programm: Erasmus+
Schlüsselaktion: ERASMUS-SPORT-2021-SCP
Aktionstyp: ERASMUS-LS
Projektpartner:
- L ORMA SOCIETA SPORTIVA DILETTANTISTICA A RESPONSABILITA LIMITATA (Italien)
- DEPORTE PARA LA EDUCACION Y LA SALUD (Spanien)
- PANEPISTIMIO THESSALIAS (Griechenland)
- FEDERATION DES ASSOCIATIONS DES CAPITALES ETVILLES EUROPEENNES DU SPORT AISBL (Belgien)
- CONSELHO NACIONAL DAS ASSOCIACOES DOSPROFISSIONAIS DE EDUCACAO FISICA E DESPORTO CNAPEF (Portugal)
- NRO NEST BERLIN EV (Deutschland)
Projektthemen:
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, einen strategischen Verwaltungsmechanismus zu untersuchen, zu entwickeln, zu testen und zu verbreiten, der von den Gemeinden verwaltet wird und darauf abzielt, lokale Kooperationspartnerschaften zwischen Sportorganisationen und Schulen anzuregen, um die Freiflächen der Schulen mitzuverwalten, zu pflegen und zu erneuern, als wertvolle Gemeingüter, um das Angebot an Freizeitsportarten auf innovative Weise und an neuen, wohnortnahen Orten zu erweitern und zu verbessern.
ZIELGRUPPEN
Die unmittelbare Zielgruppe des Projekts sind Kinder, aber auch die gesamte Gemeinschaft, denen der Zugang zu körperlicher Betätigung erleichtert werden soll, indem Schulen, Sportorganisationen und Gemeinden in die Pflicht genommen werden.
PROJEKTZIELE
-
Die spezifischen Ziele, die die Zusammenarbeit leiten werden, sind:
1) Umwandlung des ungenutzten oder zu wenig genutzten Potenzials von Schulfreiflächen in wertvolle Gemeinschaftsressourcen zur Förderung neuer Formen der körperlichen Betätigung und von Breitensportmöglichkeiten;
2) Aktiver Beitrag zur Sanierung/Rekonstruktion/Erneuerung/Instandhaltung (veralteter) Außenbereiche der Schule und/oder Bereitstellung neuer überdachter Bereiche für polyvalente Sportzwecke;
3) Verbesserung der Quantität, aber auch der Qualität sowohl der Lehrpläne für den Sportunterricht als auch des Breitensportangebots in den Gemeinden, indem der Schwerpunkt auf multifunktionale Sportstätten im Freien gelegt wird, um die Entwicklung innovativer Multisportprogramme in Verbindung mit nicht-formalen Bildungsmaßnahmen und Spielen zur Vermittlung von Lebenskompetenzen zu fördern;
4) Befähigung der lokalen Bevölkerung, im Rahmen einer Community of Practice (CoP), die ein gemeinsames Interesse an qualitativ hochwertigen lokalen Sportanlagen hat, in die Schulfreiflächen zu investieren und diese zu pflegen;
5) Erleichterung von Investitionen durch Sportorganisationen, um die Verfügbarkeit und Programmierbarkeit von sicheren, sauberen, geeigneten (und erschwinglichen) Sportanlagen im schulischen Umfeld zu verbessern.
ANSATZ / METHODIK
Die Projektmethodik kombiniert:
- KOLLABORATIVES MANAGEMENT: Aufteilung der Verantwortung für die Arbeitspakete zwischen den Partnern
- MOBILITÄT & TRANSNATIONALE TREFFEN: Austausch und gegenseitige Nutzung von Fachkenntnissen
- SUBSIDIARITÄT & GEMEINSCHAFTSENTWICKLUNG: partizipatorische Logik von Praxisgemeinschaften 4. BEWEISGESTÜTZTER ANSATZ: wissenschaftliche Erhebungen und experimentelle Fallstudien
Projekt-AKTIVITÄTEN
KEY EVENTS werden in allen Ländern der Partnerorganisationen organisiert:
- Ausbildung: Durchführung der Schulung des Botschafterteams
- Konferenz: Organisation der letzten öffentlichen internationalen Konferenz
ENTWICKLUNG DER E-PLATTFORM: Diese Verwaltungsplattform sollte die Anwendung des modellierten Verwaltungsmechanismus auf den Kontext verschiedener Städte unterstützen, dank automatisierter virtueller Verfahren (lokale Umfragen, Verwaltung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, Sammlung von Gemeinschaftsprojekten, Online-Schulungsinstrumente).
Es werden auch VERBREITUNGSMATERIALIEN zum Thema "Adoptiere einen Schulspielplatz" bereitgestellt:
- Werbematerialien, Informationspaket
- Ausbildungspillen & pädagogisches oder administratives Toolkit
LABEL: Schaffung des Labels "Adopt a School Playground", das bedeutet, dass lokale Sportorganisationen die Schulhöfe auf regenerative Weise pflegen und die CoP leiten.
NETZWERK: Aufbau eines europäischen thematischen Netzwerks für den Schulfreizeitsport im Freien, um die verschiedenen lokalen CoP zu verbinden und den Austausch und die gemeinsame Nutzung zu erleichtern.