Speisekarte Schließen
Logo

Up-Skill Cloud

Umschulung des Berufsbildungssektors auf Cloud Computing

Die Europäische Kommission hat den großen Wert, den Cloud-Computing-Technologien für die Entwicklung der Europäischen Union haben können, sowohl in Bezug auf das Wirtschaftswachstum als auch auf die Beschäftigungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Europäische Strategie für Cloud Computing wurde kürzlich ins Leben gerufen, um die Nutzung von Cloud Computing in allen Wirtschaftssektoren zu beschleunigen und zu steigern, und weist auf die umweltfreundliche Cloud hin, die es auch anderen Sektoren ermöglicht, ihren eigenen Fußabdruck durch Digitalisierung zu verringern. Allerdings klafft auf dem Arbeitsmarkt eine Lücke, wenn es um IKT-Fähigkeiten und Cloud-Computing-Spezialisten geht. Wie Eurostat 2019 hervorhebt, hatte mehr als die Hälfte der EU-Unternehmen, die IKT-Fachleute einstellten oder einzustellen versuchten, Schwierigkeiten, freie IKT-Stellen zu besetzen. Daher besteht ein großes Potenzial für Innovation und Digitalisierung durch die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen beruflichen Bildung, die die Beschäftigungsfähigkeit und die persönliche Entwicklung von Lernenden in der beruflichen Bildung (16-25 Jahre) weiter verbessern und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, zu nachhaltigem Wachstum und sozialem Zusammenhalt beitragen würde. Der digitale Kompass: Der europäische Weg für das digitale Jahrzehnt zielt darauf ab, dass bis 2030 75% der europäischen Unternehmen Cloud-Computing-Dienste und Big Data nutzen und dass mehr als 90% der europäischen KMU zumindest eine grundlegende digitale Intensität erreichen. In diesem Zusammenhang zielt das Projekt darauf ab, Berufsbildungsanbieter einzubeziehen und ihnen Werkzeuge und Kompetenzen im Bereich des Cloud Computing zu vermitteln, um auf die in der Industrie festgestellten Bedürfnisse zu reagieren oder die Flexibilität der Möglichkeiten in der Berufsbildung zu erhöhen. Die Berufsbildungsanbieter werden daher neue didaktische Prozesse an die Lernenden der Berufsbildung (16-25 Jahre) weitergeben, die mit den neuen Lehrplänen (Cloud Computing) in Berührung kommen, und es werden neue Fähigkeiten gefördert, die mit den Arbeitsmarktbedürfnissen der Unternehmen im IKT-Sektor übereinstimmen.

 

Startdatum :  01/09/2022                       Enddatum: 31/08/2024

Projekt-Referenz:

EU-Zuschuss: 250000 €

Programm: Erasmus+

Schlüsselaktion: KA220-VET - Kooperationspartnerschaften in der beruflichen Bildung

Aktion Typ: Berufliche Aus- und Weiterbildung

 

Projektpartner:

Afridat UG (Haftungsbeschran kt), Deutschland

Ausbildungszentrum Umbrien, Italien

Europäische Karriereentwicklung ,Irland

NRO NEST BERLIN EV ,Deutschland

NATSIKAS K & SIA EE COMPUTER GR', Griechenland

Nicea Kültür ve Eğitim Derneği ,Türkei

 

Projektthemen:

  • Digitale Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Überwindung von Qualifikationsdefiziten und Berücksichtigung der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes
  • Schaffung neuer, innovativer oder gemeinsamer Lehrpläne oder Kurse

 

ZIELGRUPPEN

Die Umschulung des Berufsbildungssektors auf Cloud Computing (Skills-Cloud) sieht die Einbeziehung folgender Zielgruppen vor:

 Berufsbildungsanbieter: Berufsbildungsanbieter und Ausbilder, die an dem Projekt beteiligt sind, können ihr Wissen über das Thema Cloud Computing und IKT-Fähigkeiten erweitern, was eine Ausweitung ihres Bildungsangebots ermöglicht, das an die Lernenden der Berufsbildung weitergegeben werden soll. Die Ausführungspläne und Instrumente für innovative Bildungsaktivitäten sowie das während der Umsetzungsphase gesammelte Feedback werden sie bei der Verbesserung ihrer Praktiken und Arbeitsmethoden unterstützen. Solche Praktiken und Methoden werden ein Pluspunkt bei der Anpassung von Berufsbildungsmaßnahmen an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes sein und dem gesamten Sektor zugute kommen.

 Lernende in der beruflichen Bildung: Die erworbenen Fähigkeiten und die Bildungsressourcen werden sie dabei unterstützen, weitere Lernwege zu beschreiten und sich mit dem Cloud Computing vertraut zu machen, Kompetenzen zu erwerben, die auf dem offenen Arbeitsmarkt nützlich sind, und Unternehmen und Einrichtungen zu finden, die einen großen Bedarf an solchen Fähigkeiten haben.

PROJEKTZIELE

Mit dem Projekt "Upskilling the VET sector to Cloud Computing" (Skills-Cloud) sollen die folgenden Ziele erreicht werden:

-Förderung des Einsatzes von Cloud Computing als neue Unterrichtsmöglichkeit und Ausbildungsangebot im Berufsbildungssektor.

-Förderung der Fähigkeiten der teilnehmenden Berufsschüler (16-25 Jahre) im Zeitalter der Digitalisierung durch die Vermittlung von Kenntnissen und spezifischen Fähigkeiten im Bereich des Cloud Computing und dessen Anwendbarkeit auf dem Arbeitsmarkt.

Schaffung und Abstimmung von Synergien zwischen dem Berufsbildungssektor und den Bedürfnissen des IKT-Sektors, um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern.

 

ANSATZ / METHODIK

 

Projekt-Aktivitäten

Die Partner haben sich auf die folgende Aufteilung der Zuständigkeiten geeinigt, die im Rahmen der Partnerschaftsvereinbarung verankert und weiter präzisiert wird:

Die Projektleitung wird von AFRIDAT übernommen.

A1. Zeit- und Budgetmanagement - AFRIDAT

A2. Überwachung und Qualitätsmanagement - UTC

A3.Verbreitung und Nachhaltigkeit - E.C.E

A4. Risikomanagement - NICEA

TPMs

M1-Auftakttreffen - AFRIDAT, Deutschland

Ziel ist es, sich gegenseitig kennenzulernen, Projektteams zu bilden, Budget/Aufgabenverteilung und Arbeitsplan zu bestätigen und die Projektaktivitäten zu starten.

M2-Halbzeittreffen- E.C.E , Irland

Ziel ist die Durchführung des Projekts, die Überwachung der Qualität der Ergebnisse und der Mobilität, um die Projektergebnisse zu erreichen, die Bewertung der Projektverbreitung und der Strategien zur Verbreitung der Ergebnisse.

M3-Abschlussbewertungstreffen - NICEA, Türkei

Abschließende Bewertung der Projektaktivitäten und -ergebnisse, Planung von Schritten zur weiteren Verbreitung und zum Folgeprojekt.

WP2 (Ausbildungsplan und Bewertungsmodell & MOOC)

A1- Ausbildungsprogramm und Bewertungsmodell von NEST und NICEA

-Sammlung von bewährten Verfahren und Berichten

-Durchführung von Erhebungen und Befragungen

-Erstellung eines Berichts über den Stand der Technik

-Entwicklung von Inhalten

-Übersetzung

A2- MOOC- COMPUTER GR und AFRIDAT

-Gestaltung der Programmstruktur

-Ausarbeitung des Inhalts

-Entwicklung des ersten Entwurfs

-Fertigstellung des Programminhalts

-Übersetzung

WP3 (Erprobungsphase)

A1. Mobilität des gemeinsamen Personals - UTC und E.C.E.

-Gastgeber und Organisatoren der Ausbildung für Berufsbildungsanbieter

-Vorbereitung des Infopakets, technische Fragen, Schulungsinhalte usw.

A2. Aktivitäten der lokalen Phase - Alle Partner

-Testen Sie das Schulungskonzept und den MOOC mit Lernenden der beruflichen Bildung

-einen Bewertungsbericht für die Entwicklung des MOOC zu erstellen

A3.Bewertungsberichte- E.C.E

- die Bewertungen und Berichte aller Partner zu sammeln,

- die Daten zu analysieren und den Bewertungsbericht auf der Ebene des Konsortiums auszuarbeiten.

WP4 (Verbreitung und Sichtbarkeit) - E.C.E.

- Koordinierung der Verbreitungsaktivitäten auf Konsortiumsebene

- Koordinierung der Durchführung von Multiplikatorenveranstaltungen auf der Ebene des Konsortiums